top of page
gase_schweisstechnik_im_norden.jpg

Gase zum Schweißen

Für welches Schweißverfahren werden welche Gase verwendet?

MAG Schweißen

Für das MAG-Schweißen von Baustählen sind alle Prozessgase der CORGON®-Reihe, der PERFORMANCE LINE™, Ar+O₂-Mischungen sowie CO₂ geeignet. Diese Mischgase weisen Unterschiede im Schweißverhalten, in den Schweißdateneinstellungen, in der Nahtformung, im Einbrand und in ihrer Eignung für verschiedene Schweißpositionen auf.

Für das MAG-Schweißen von rostbeständigen CrNi- und Cr-Stählen, Duplex-Stählen, Ni-Basis-Werkstoffen sowie Sonderedelstählen sind die Schutzgase der CR0NIG0N®-Reihe geeignet. Auch hier variieren die Prozessgase hinsichtlich Schweißverhalten, Schweißdateneinstellungen, Nahtformung, Oberflächenoxidation, Einbrand und Eignung für die jeweiligen Schweißpositionen.

Ein CO₂-Gehalt von weniger als 3 Vol.-% verbessert die Lichtbogenstabilität, ohne dass es zu einem unzulässig hohen Kohlenstoffanteil im Schweißgut kommt. Mit steigendem Heliumanteil wird der Lichtbogen heißer und eignet sich besser für größere Wanddicken sowie höhere Schweißgeschwindigkeiten. Die Prozessgase der CR0NIG0N® Ni-Reihe haben einen reduzierten Anteil an Aktivkomponenten und werden hauptsächlich für hoch korrosionsbeständige Ni-Basis-Werkstoffe verwendet.

MIG Schweißen

Argon 4.6 ist das gängige Prozessgas für das MIG-Schweißen und eignet sich für alle NE-Werkstoffe. Insbesondere bei gut wärmeleitenden Materialien wie Aluminium und Kupfer haben Zusätze von Helium aus der VARIGON® He-Reihe positive Effekte auf den Einbrand, die Porensicherheit und die Schweißgeschwindigkeit gezeigt.

WIG Schweißen

Das Standardprozessgas für das WIG-Schweißen ist Argon 4.6. Für reaktive Werkstoffe wie Titan und Tantal wird die Qualität 4.8 empfohlen. Durch die Zugabe von Wasserstoff aus der VARIGON® H-Reihe kann die Energie des Lichtbogens erhöht werden, was sowohl den Einbrand als auch die Schweißgeschwindigkeit verbessert. Diese VARIGON® H-Schutzgase sind jedoch ausschließlich für austenitische CrNi-Stähle, Nickel und Ni-Basis-Werkstoffe geeignet.

Bei Aluminium und seinen Legierungen sowie Kupferwerkstoffen hat sich die Zugabe von Helium zur Steigerung der Lichtbogenenergie als vorteilhaft erwiesen. Die VARIGON® He-Reihe bietet daher bei diesen Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit Vorteile hinsichtlich Einbrandverhalten und Schweißgeschwindigkeit. Für das Gleichstrom-Minuspol-Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen wird VARIGON® He90 benötigt.

Plasmaschweißen

Beim Plasmaschweißen sind stets zwei Gasströme erforderlich. Als Plasmagas wird in der Regel Argon 4.6 eingesetzt. Für die Schutzgase haben sich Zusätze von Wasserstoff aus der VARIGON® H-Reihe für CrNi-Stähle und Nickelwerkstoffe sowie Helium aus der VARIGON® He-Reihe für Aluminium- und Kupferwerkstoffe als effektiv erwiesen.

Formieren

In vielen Fällen ist es notwendig, die Schweißnahtwurzel zu schützen, beispielsweise beim Schweißen von nichtrostenden CrNi-Stählen, um die Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Formiergase bestehen aus Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen. Bei titanstabilisierten Stählen kann es bei deren Verwendung zu einer Gelbfärbung der durchgeschweißten Wurzelraupe kommen, die durch die Bildung von Titannitrid verursacht wird. Hier können Argon oder VARIGON® H Schweißprozessgase Abhilfe schaffen. Wurzelschutz kann jedoch auch bei anderen Werkstoffen erforderlich sein. Bei Nichteisenmetallen sowie den reaktiven Werkstoffen Titan und Tantal wird bevorzugt Argon eingesetzt.

  • Argon: Alle Werkstoffe

  • VARIGON® H Reihe ➔ Ar/H₂-Gemische : Austenitische CrNi-Stähle, Ni- und Ni-Basis-Werkstoffe

  • Formiergas ➔ N₂/H₂-Gemische: Stähle mit Ausnahme hochfester Feinkornbaustähle, austenitische Stähle (nicht Ti-stabilisiert)

  • VARIGON® N Reihe ➔ Ar/N₂-Gemische : Austenitische CrNi-Stähle, Duplex- und Super-Duplex-Stähle
     

􀀹􀀤􀀵􀀬􀀪􀀲􀀱􀂊􀀃􀀫􀀃􀀵􀁈􀁌􀁋􀁈
􀟹􀀃􀀤􀁕􀀒􀀫􀀕􀀐􀀪􀁈􀁐􀁌􀁖􀁆􀁋􀁈

Metall Schutzgaslöten

Das Metall-Schutzgaslöten (MSG-Löten) ist ein Verfahren, das zum Verbinden von dünnen und korrosionsgeschützt beschichteten Blechen verwendet wird. Dabei kommen als Zusatzwerkstoffe CuSi- und CuAl-Legierungen zum Einsatz.

Grundwerkstoff - Zusatzwerkstoff Prozessgas
Beschichtete Bleche - CuSi    CRONIGON® 2, CRONIGON® S1

Beschichtete Bleche - CuAl    VARIGON® He 
Reihe Nichtrostender Stahl       VARIGON® He Reihe
 

bottom of page